DaFMat - Deutsch für Chinalektoren

Wenn Sie dies hier sehen können, versteht Ihr Browser kein CSS, oder Sie haben CSS-Stylesheets ausgeschaltet.

10. Februar 2009

TestDaF

Die hier angebotenen Informationen und Materialien sollen Lektoren helfen, die Kurse zur Vorbereitung auf den TestDaF durchführen, diese zu gestalten.

Sie sind zudem als Ergänzung anzusehen, da es zur Vorbereitung auf den TestDaF schon sehr viele Materialien gibt, wobei sich aber schon die Frage stellt, wie man die Lehrmaterialien in Vorbereitungskursen einsetzt, um einen abwechlungsreichen Unterricht zu gewährleisten.

Folgende Schwerpunkte kann man in Vorbereitungskursen setzen:

  1. Formattraining: Besonders in kurzen Kursen bis zu ca. 40 Unterrichtsstunden wird das den Hauptschwerpunkt des Kurses bilden.
  2. Sprachtraining: Je länger ein TestDaF-Vorbereitungskurs ausgelegt ist, desto mehr spielt auch die Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen eine Rolle. Besonders in eher kurz angelegten Kursen sollten die Kandidaten schon über ausreichend sprachliche Fähigkeiten vefügen, um den TestDaF zu bestehen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass sich viele Kandidaten falsch einschätzen und sich für den TestDaF anmelden, auch wenn sie nicht über ausreichend Sprachkenntnisse verfügen. Um die Kandidaten sprachlich einzuschätzen, führe ich zu Beginn eines Kurses eine komplette Probe-Prüfung mit ihnen durch.
  3. Strategietraining: Strategien spielen in Vorbereitungskursen auch eine zentrale Rolle. Strategien lassen sich den jeweiligen Kompetenzen, der Erschließung von Bedeutungen und dem Umgang mit Zeit zuordnen. Des weiteren lassen sich Strategien unterteilen in Strategien bzw. Übungsformen, die zur Vorbereitung auf den TestDaF angewendet werden können und solchen, die man während der Prüfung einsetzen kann.
  4. Strukturieren: Erfahrungsgemäß haben viele Teilnehmer Probleme mit dem Strukturieren. Diese Fähigkeit spielt besonders beim mündlichen und beim schriftlichen Ausdruck eine wichtige Rolle. Diese Fähigkeit kann zum Beispiel mit Hilfe von Mindmapping, Pro-Contra-Tabellen, W-Fragen geübt werden. Wenn diese Fähigkeit gut entwickelt wird, dann können die Kandidaten am Ende über längere Zeit strukturiert sprechen oder gut strukturierte Texte schreiben.
  5. Argumentieren: Wohl unter anderem dadurch, dass in der schulischen Ausbildung ein sehr großer Wert auf Faktenwissen und weniger auf diskursivem Denken gelegt wird, haben viele chinesische TestDaF-Kandidaten Probleme mit dem Argumentieren, das besonders in MA4 und im Erörterungsteil des SA, eine wichtige Rolle spielt. Daher empfiehlt es sich, den Kandidaten zu erklären, wie Argumente aufgebaut sind, ihnen gelungene Beispiele zu zeigen und das Argumentieren häufig und gezielt zu üben.
  6. Landeskunde im universitären Kontext: Bei einigen TestDaF-Aufgaben ist es von Vorteil, wenn die Kandidaten mit den Institutionen im universitären Kontext in Deutschland vertraut sind und wenn sie einige Besonderheiten des deutschen Systems kennen. Daher kann es sinnvoll sein, einige entsprechende Übungen in einen Vorbereitungskurs einzubauen.
  7. Weltwissen: Auch wenn allgemeines Wissen bei einer Sprachprüfung keine Bedeutung spielen sollte, so lässt sich aber kaum vermeiden, dass (Welt)Wissen eine (wichtige) Rolle spielt. Das betrifft besonders die TestDaF-Aufgaben LV3, HV3, SA sowie MA4 und MA6. Ohne entsprechendes allgemeines Hintergrundwissen sind diese Aufgaben oft eher schwer zu lösen. So stellt sich z.B. die Frage ob alle Deutschen das Wort "Methanhydrat" kennen. Im Rahmen eines TestDaF-Kurses kann Weltwissen höchstens exemplarisch vermittelt werden. Den TestDaF-Kandidaten kann man zur Vorbereitung auch empfehlen, sich mit aktuellen allgemeinen Themen zu beschäftigen, über Probleme nachzudenken und sich entsprechend in den Medien zu informieren. Bei vielen TestDaF-Kandidaten in China scheint das Allgemeinwissen eher gering zu sein oder sie sind oft nicht in der Lage, es in der Prüfungssituation zu aktivieren.

Aus dieser Zusammenstellung der Schwerpunkte wird auch deutlich, dass es sehr sinnvoll ist, nicht TestDaF-Aufgaben wie am Fließband zu üben. Sehr viele TestDaF-Kandidaten neigen zu einer solchen Art der Vorbereitung. Während eines TestDaF-Kurses ist es oft sinnvoll, zunächst einmal die Prozesse zu verlangsamen und die Kandidaten in kleinen Schritten zur Lösung von TestDaF-Aufgaben zu führen.

Beim Prüfungsteil Schreiben neige ich zu einer etwas anderen Vorgehensweise als in den Lehrwerken üblich. Da es sich bei einem Text im TestDaF-Format eher um ein 'künstliches' Produkt handelt, das sich im Wesentlichen aus zwei Textsorten nämlich Erörterung und der Beschreibung von Abbildungen zusammensetzt, werden zunächst einmal diese beiden Textsorten für sich alleine vermittelt und geübt und zwar so, wie es an deutschen Schulen üblich ist. Anhand von Beispieltexten von deutschen Schülern bekommen die Kandidaten auch ein Gefühl für die jeweiligen Textsorten. Erst danach werden diese beiden Textsorten im TestDaF-üblichen Format zusammengesetzt.

Unterrichtskonzepte zum TestDaF-Vorbereitungskurs:

Downloads zur TestDaF-Prüfung

Allgemeine Materialien

Modulares Konzept für einen TestDaF-Vorbereitungskurs mit genaueren Skizzierungen und zeitlichen Vorgaben der jeweiligen Unterrichtssequenzen. Hier gibt es auch genauere Anleitungen, wie man die folgenden Materialien und Medien in einem Vorbereitungskurs einsetzen kann.
Hier gibt es ein paar allgemeine Tipps für potenzielle TestDaF-Kandidaten sowie eine Liste aktueller Materialien zur Vorbereitung auf den TestDaF.
Dieses Dokument lässt sich als Fragebogen für eine Evaluation zu Beginn eines TestDaF-Vorbereitungskurses einsetzen.
Mit diesem Übungsplan, der für jede Vorbereitungswoche kopiert werden soll, können die Kursteilnehmer ihre Vorbereitungstätigkeiten in Bezug auf den TestDaF eintragen und planen.
Diese Datei enthält eine Liste mit Strategien und Übungsformen sowohl vor als auch während der TestDaF-Prüfung. Sie kann zu Beginn, während oder gegen Ende des Vorbereitungskurses eingesetzt werden.
Mit diesem Arbeitsblatt können "gute" und "schlechte" Strategien zur Vorbereitung auf den TestDaF mit den Teilnehmern diskutiert werden.
In diesem Dokument werden nach Kompetenzen und Prüfungsaufgaben gegliedert die Titel der Prüfungsaufgaben aus den gängigen Vorbereitungsmaterialien zum TestDaF aufgelistet, um dem Lehrenden die Auswahl zu erleichtern, sofern diese Vorbereitungsmaterialien zur Verfügung stehen.
Dieses Dokument lässt sich als Fragebogen für eine Evaluation am Ende eines TestDaF-Vorbereitungskurses einsetzen.

Institutionen universitärer Kontext

Bei dieser Übung geht es um Institutionen im universitären Kontext und was man dort machen kann. Im Klassenraum werden die Institutionszettel verteilt und die verschiedenen Tätigkeiten von den Teilnehmern zugeordnet.
Mit diesem Handout, Seiten 1 und 2, können die Teilnehmer ihre Zuordnungen zu den jeweiligen Institutionen überprüfen und korrigieren. Die Informationen wurden gekürzt und sie stammen von: http://pirmasens.fh-kl.de/pirmasens/zentraleeinrichtungen/studierendensekretariat/fhkompass.php
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Kursteilnehmer die verschiedenen Aufgaben des Studentensekretariats kennen. Die Informationen stammen von der Webseite des Studentensekretariats der Universität Osnabrück: http://www.uni-osnabrueck.de/243.html. Nicht relevante Informationen wurden entfernt.
Mit dieser Übung können die Kursteilnehmer die verschiedenen Aufgaben des Studentenwerks kennenlernen. Sie ist als Hörübung konzipiert. Zu diesem Arbeitsblatt gehört das Video des Studentenwerks Berlin: http://www.studentenwerk-berlin.de/studentenwerk/service/video/index.html.
Hier lernen die Teilnehmer den AStA kennen. Zu diesem Arbeitsblatt gehört das Video des AStA der Hochschule Niederrhein: http://www.youtube.com/watch?v=VdiWQnE9SSc
An Lesestationen, die dem gekürzten Ersti-Info des AStA der Universität Münster entstammen (http://www.asta.ms/images/stories/publikationen/erstiinfo/erstiinfo_09_10_ws.pdf) können sich die Teilnehmer schriftlich und später mündlich über wichtige Dinge an deutschen Universitäten zum Studienbeginn informieren.
Dieses Arbeitsblatt gehört zum Video des Sprachenzentrums der Universität Rostock: http://www.youtube.com/watch?v=i7m0F_b6f10

Hörverstehen

Handout zum Vortrag von Nicola Fritze "Think Gender". Das Video gibt es unter folgendem Link: http://www.youtube.com/user/nicolafritze
Handout zum Vortrag von Till Requate "Deutsche und europäische Klimapolitik: Symbolisch, teuer, ineffizient?". Das Video dazu gibt es unter: http://il.youtube.com/watch?v=QMj8KG0ROdw

Schriftlicher Ausdruck

Die Erfahrung zeigt, dass Teilnehmer immer wieder Texte zur Korrektur abgeben, die entweder sehr eng beschrieben sind, so dass kein Platz zur Korrektur bleibt und/oder bei denen Informationen fehlen, z.B. Herkunft der Aufgabe. Jeder Teilnehmer bekommt dieses Formular als Kopiervorlage und soll darin seine Texte schreiben.

Mündlicher Ausdruck

Mit dieser Übung zum mündlichen Ausdruck 2 können sich die Kandidaten zu verschiedenen relevanten Themenbereichen Fragen ausdenken und versuchen, diese strukturiert zu beantworten.