DaF in China
Login
2. Mai 2009
Lesen & Diskutieren
Frank Ristow
Der Kurs Lesen & Diskutieren wird im 3. Studienjahr unterrichtet. Er setzt sich zusammen aus vom Lehrer vorgegebenen Inhalten wie auch von den Studenten frei wählbaren Themen. Diese Veranstaltung verstehe ich auch als kompetenzorientierten Konversationsunterricht. Im Folgenden werde ich auf die in diesem Unterricht vermittelten Kompetenzen eingehen.
Kompetenzen:
Vor dem Hintergrund, dass die Studenten sich oft beklagen, dass sie an der Universität nichts konkretes und praktisches lernen, versuche ich ihnen bestimmte Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen auf dem Arbeitsmarkt helfen sollen und mit denen sie gegenüber möglichen Arbeitgebern argumentieren können. Eine Reihe von Veranstaltungen zielen explizit auf bestimmte Kompetenzen während bei den Veranstaltungen, bei denen es um bestimmte Themen geht, bestimmte Kompetenzen implizit vermittelt werden.
Diese Kompetenzen sind: 1. Lesetechniken 2. Mindmapping 3. Kommunikation im universitären Kontext 4. projektartiger Unterricht 5. differenzierter und kritischer Umgang mit allen möglichen Themen 6. Vermittlung von Wissen 7. Präsentieren / Referieren
zu 1. Lesetechniken:
Hier sollen die Studenten die unterschiedlichen Arten des Lesens kennenlernen und lernen, die wesentlichen Inhalte eines Textes zu erfassen. Meine Erfahrung sagt mir, dass diese Fähigkeit alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Außerdem sollen sie Strategien lernen, ohne Hilfsmittel Texte inhaltlich zu erfassen.
zu 2. Mindmapping
Beim Mindmapping können die Studenten lernen, innerhalb kurzer Zeit die wesentlichen Aspekte eines Textes oder Themas strukturell zu erfassen, sich wesentliche Inhalte einprägen und zu präsentieren.
zu 3. Kommunikation im universitären Kontext
Hier sollen die Studenten lernen, kommunikative Situationen zu bewältigen, wie sie im universitären Kontext üblich sind. Hier gibt es eine starke Anlehnung an das TestDaF-Prüfungsformat, das sich im Wesentlichen auf die Kommunikation im universitären Kontext orientiert.
zu 4. Projektartiger Unterricht
Einige Veranstaltungen sind projektartig angelegt. Das heißt, in der optimalsten Form gestalten die Studenten den Unterricht weitestgehend selbständig und der Lehrer greift kaum in den Prozess ein. Durch diese Unterrichtsform werden Fähigkeiten geübt, die auf dem Arbeitsmarkt als sogenannte 'Schlüsselqualifikationen' z.B. Team- oder Durchsetzungsfähigkeit gefragt sind.
zu 5. Differenzierter und kritischer Umgang mit allen möglichen Themen
Am Beispiel von vom Lehrer vorgegebenen wie auch von den Studenten gewählten Themen sollen die Studenten lernen differenziert und kritisch damit umzugehen. Dabei spielen die Fähigkeiten Fragen zu stellen und unterschiedliche Perspektiven einnehmen zu können eine zentrale Rolle.
zu 6. Vermittlung von Wissen
Während des Studienjahres muss jeder Student mindestens einmal in die Rolle des Lehrers schlüpfen. Das heißt, dass die Studenten in kleinen Gruppen (3 bis 5 Personen) den Unterricht vorbereiten und durchführen. Der Lehrer hilft bei der Vorbereitung und am Ende des Unterrichts gibt es eine kurze Reflektion des von den Studenten durchgeführten Unterrichts.
zu 7. Präsentieren / Referieren
Gegen Ende des 2. Semesters sollen Studenten zu der Arbeit im wissenschaftlichen Stil, die sie geschrieben im Fach Schreiben verfasst haben, eine Präsentation machen. Diese Form dient gleichzeitig dazu, die Studenten auf ihren Abschluss im folgenden Jahr vorzubereiten.
Aus den vorangegangenen Überlegungen ergibt sich für den Kurs Lesen & Diskutieren daher etwa folgende Grobstruktur
1. Semester
Zu Semesterbeginn (3-4 Veranstaltungen):
- Themenwahl
- Arbeit mit Texten / Leseverständnis am Beispiel populärwissenschaftlicher Texte
- Mindmapping mit Themen
- Mindmapping mit Texten
Während des Semesters:
- Kommunikation im universitären Kontext (2-3 Veranstaltungen)
- Bewerbungsgespräche (2 Veranstaltungen)
- evt. ein projektartiges Thema (2-3 Veranstaltungen)
- vom Lehrer vorgegebene und / oder von den Studenten gewählte Themen (jeweils 1-2 Veranstaltungen)
Folgende Leistungen können jeweils Teil der Gesamtbewertung sein:
- Mitarbeit im Unterricht
- pro/contra-Diskussionen jeweils in 4er-Gruppen als Zwischenprüfung (fakultativ)
- Kommunikation im universitären Kontext (Semesterprüfung analog dem TestDaF-Format mit weniger Aufgaben)
2. Semester
Zu Semesterbeginn (1 Veranstaltung):
- Themenwahl
Während des Semesters
- ein projektartiges Thema (2-3 Veranstaltungen)
- Konzeption und Planung von Unterricht (1/2 bis 1 Veranstaltung, vor dem ersten von Studenten durchgeführten Unterricht)
- von Studenten vorbereiteter Unterricht (jeweils 1 Veranstaltung pro Gruppe, bei vielen Gruppen Vorverlagerung eines Teils dieser Form des Unterrichts auf das 1. Semester)
- vom Lehrer vorgegebene und / oder von den Studenten gewählte Themen (jeweils 1-2 Veranstaltungen)
Gegen Ende des Semesters
- Präsentieren üben (1-2 Veranstaltungen als Vorbereitung für die Studenten auf ihre Präsentationen zu ihren Arbeiten im wissenschaftlichen Stil)
Folgende Leistungen können jeweils Teil der Gesamtbewertung sein:
- Mitarbeit im Unterricht
- der von den Studenten vorbereitete und durchgeführte Unterricht
- Präsentation zur Arbeit im wissenschaftlichen Stil (Semesterprüfung)
Neu oder überarbeitet
- Hörverstehen im TestDaF - Unterrichtsideen
05.10.2012 - Themen
05.10.2012 - Konversation
05.10.2012 - Prüfung Germanistik im Grundstudium
05.10.2012 - Sinisierung
05.10.2012 - Schule in China
05.10.2012 - Chinesischer Führerscheintest
05.10.2012 - Meine Prüfung für den chinesischen Führerschein
05.10.2012 - Login
03.10.2012 - Home
02.10.2012 - Downloads zu Nachrichten sprechen
17.11.2011 - Nachrichten sprechen
17.11.2011 - Körper & Stimme im öffentlichen Raum
17.11.2011 - L02 Gegenstände in Haus und Haushalt
19.07.2011 - Themen aktuell - Band 1 (A1)
19.07.2011 - L01 Erste Kontakte
18.07.2011 - Downloads zur PGG-Prüfung
27.06.2011 - Bitte um finanzielle Unterstützung
12.06.2011 - L08 Musik
09.06.2011 - L03 Orte
04.06.2011